Bergmann-Webdesign

 

Jürgen Stadtlober

Schimmelprävention

 

Erhöhung der Oberflächentemperatur

Um kalten Wänden bzw. dem Schimmel vorzubeugen empfiehlt sich eine Erhöhung der Oberflächentemperatur, hier sind zwei Möglichkeiten:

Korff Superwand DS

Wo Fassaden erhalten bleiben sollen oder eine Außendämmung aus andern Gründen unmöglich ist, bietet die Innendämmung mit der Superwand DS die beste Möglichkeit, den Schimmelbefall zu verhindern.

Um das Problem der schwarzen Flecken und der Schimmelbildung zu beheben, braucht es in der Regel zwei Massnahmen:

  • Die Aussenwand muss wärmer werden, d.h. es muss gedämmt werden.
  • Die Dämmung braucht zwingend eine Dampfsperre die verhindert, dass sich zwischen Platte und Wand erneut Feuchtigkeit (und Schimmel) bilden kann.

Das alles kann die Superwand DS:

  • die integrierte Aluminiumfolie wirkt als Dampfsperre und verhindert, dass sich zwischen Platte und Wand erneut Feuchtigkeit bilden kann
  • benötigt wenig Platz (nur 10 mm resp. 20 mm) bei maximaler Wärmedämmung
  • spart Energiekosten durch den hohen Wärmedämmwert. Die Superwand DS® vermindert den Wärmeverlust
    um 56% bei der 20 mm dicken Platte
    um 40% bei der 10 mm dicken Platte
  • ermöglicht günstige Sanierungsmassnahmen, da keine Veränderung an Türen, Fenster etc. erforderlich sind
  • lässt sich problemlos tapezieren, streichen oder verputzen
  • bewährt seit 20 Jahren in der Schweiz

Falls sich der Schimmel noch ein paar Zentimeter in die Decke oder in die einbindende Innenwand zieht, eignet sich unser UNIVERSAL-Dämmkeil für eine kostengünstige Sanierung.

Aus Platzgründen (Fensterscharnier etc.) ist es ab und zu schwierig, die Fensterleibungen mit den Superwand DS - Platten zu dämmen. Da oft auch die 10 mm Superwand DS zu dick ist, gibt es eine 5 mm dünne Leibungsplatte .

KlimaTec KV600  Thermovlies


Der atmungsfähige Wandbelag KlimaTec entkoppelt den Wohnraum vom kalten Mauerwerk,  erhöht damit die Wandoberflächentemperatur und erzielt dadurch auch beste Ergebnisse in puncto Schimmelprävention.  So kann verhindert werden, dass sich feucht-warme Raumluft als Kondenswasser an kühlen Wänden niederschlägt, diese durchfeuchtet und damit eine Brutstätte für Schimmelbefall schafft.

Das circa 5 mm starke zu tapezierende Vlies wirkt nicht wie eine klassische Innendämmung , sondern kann die Wärmeenergie reflektieren. Dadurch sollen rund 80 Prozent der eingebrachten Wärme direkt dem Aufheizen des Raumes zur Verfügung stehen, anstatt sie zur Erwärmung des kalten Mauerwerks aufwenden zu müssen. Mit dem KlimaTec lassen sich so Heizkosteneinsparungen von bis zu 35 Prozent erzielen.

Kaltluftabfälle, besonders an Außenwänden, und damit einhergehende Fußkälte sowie Unbehaglichkeit im Schulterbereich sind mit KlimaTec passé. Das System mache sich zudem besonders bei jenen Haushalten bezahlt, die Räume zur Energieeinsparung nur dann heizen, wenn diese auch tatsächlich bewohnt werden - beispielsweise bei ausschließlicher Nutzung ab dem Spätnachmittag nach berufsbedingter Abwesenheit. Eine wichtige Zielgruppe für dieses Thema seien außerdem Besitzer verklinkerter oder denkmalgeschützter Bestandsimmobilien, wenn keine klassische Außendämmung möglich ist.

KlimaTec wird ohne PVC, Weichmacher und Lösungsmittel hergestellt und ist diffusionsoffen - erzeugt also kein "Plastiktütenklima".

Richtiges Lüften

Die Wohnungslüftung hat zwei Aufgaben:
- saubere Raumluft
- Regulierung der Luftfeuchtigkeit

In bewohnten Räumen entsteht ständig Wasserdampf, der zum Anstieg der Luftfeuchtigkeit führt. Durch richtiges Lüften kann Energie eingespart werden. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt das Wachstum von Schimmelpilzsporen, die besonders häufig Allergien hervorrufen können.

Stoßlüftung satt Dauerlüftung! Bei der Stoßlüftung mittels Durchzug werden große Luftmengen in kurzer Zeit ausgetauscht.

Was spricht für die Stoßlüftung?
- Energie kann eingespart werden
- das Auskühlen der Wände wird vermindert
- schneller Luftaustausch

 Die Dauer der Lüftung ist von der Jahreszeit abhängig.

Merke: Je kälter es draußen ist, desto weniger Feuchtigkeit ist in der Außenluft und desto kürzer kann die Lüftungszeit sein.


-   Dezember, Januar und Februar   ca. 5 Minuten lüften

-   März und November    ca. 10 Minuten lüften

-   April, Mai, September, Oktober   ca. 15 Minuten lüften

-   Juni, Juli, August    ca. 25 Minuten lüften

 

.